BWL-Know-how für Ihre Unternehmenspraxis (Teil 2)

Wie wirtschaftet ein Unternehmen? Wie kann die betriebswirtschaftliche Strategie des Unternehmens geplant werden? Wie nutzt man Steuerungsinstrumente? Wie verlaufen Kontrollmechanismen? Für alle Unternehmer*innen und Mitarbeitende sind betriebswirtschaftliche Kenntnisse die Voraussetzung für den wirtschaftlichen Erfolg des Unternehmens. Das Seminar vermittelt praxisorientiert die Zahlen- und Begriffswelt der Betriebswirte, die Bedeutung und Anwendung von Kennzahlen, kaufmännischen Rechenverfahren und Kontrollmechanismen.

Zielgruppe

Inhaber*innen, Geschäftsführer*innen, Kaufmännische Mitarbeitende und Nachwuchskräfte, die für die betriebswirtschaftlichen Auswertung und Steuerung verantwortlich sind oder es zukünftig sein sollen.

Inhalte

Unternehmen, Markt und Umfeld

  • Branchenanalyse
  • Marktsituation 

Strategie, Planung und Steuerung

  • Positionierung im Markt
  • Liquiditätsplanung
  • Rentabilitätsplanung
  • Steuerungselemente der Betriebswirtschaft

Kaufmännische Rechenverfahren, Kosten, Kalkulation

  • Aufbau von Kalkulationen
  • Kosten-Umsatz-Kontrolle
  • Berücksichtigung betriebswirtschaftlicher Aspekte

Controlling und Rechnungswesen

  • Kennzahlen
  • Betrachtung von BWA und Su/Sa
  • Analyse von Jahresabschlüssen

Wertsteigerung als Unternehmensziel

  • Umgang mit Kennzahlen
  • Einsatz von Steuerungselementen

Methoden

  • Interaktiver Vortrag
  • Fallstudien
  • viele Praxisbeispiele
  • Diskussion

Nutzen für Ihr Unternehmen

  • Tiefes Verständnis für das Unternehmen aus betriebswirtschaftlicher Sicht
  • Einsatz von Kennzahlen als Steuerungselement
  • Sensibilisierung des unternehmerischen Denkens und Handels
  • Jahresabschlüsse analysieren und für sich nutzen
  • Verbesserung der Wettbewerbsfähigkeit

Trainer

Heinz Faessen

  • Seit mehr als 30 Jahren in der Beratungspraxis im Banken- und Verbundgruppenumfeld.
  • Diplom-Consultant SGBS
  • Selbständiger Berater und Mentor für Startups
  • seit 20 Jahren mit dem Fachhandel verbunden.

Dauer und Ablauf

  • Dauer: 6 Stunden mit Pausen
  • Sollte bedingt durch die Pandemie ein Präsenztreffen nicht stattfinden können, wird das Seminar online durchgeführt.

 

Für weitere Information kontaktieren Sie uns bitte über unser Kontaktformular oder rufen Sie uns einfach an.

Für diesen Workshop anmelden

Wir laden Sie herzlich zu einem kostenlosen Erstgespräch ein. Darin besprechen wir genau die Themen, die Sie bewegen.

Vereinbaren Sie einen Termin mit uns!