Hat mein Geschäftsmodell zukünftig noch eine Existenzberechtigung?
Das ist wohl die Frage, die sich viele Unternehmer nicht nur in Krisenzeiten stellen. Bevor wir den Blick nach vorne richten, lassen Sie uns gemeinsam kurz den aktuellen Status betrachten.
Im Jahr 2019 hat sich die deutsche Gesamtwirtschaft bereits deutlich eingetrübt. Der Grund für ein dennoch positives Ergebnis waren hauptsächlich die stabilen Umsätze der Konsum- und Baukonjunktur. Ebenso konnten Dienstleister, vor allem im Bereich der Digitalisierung oder Dienstleistungen in Verbindung mit Konsumgütern steigende Umsätze für sich generieren. Anders sieht es bei den verarbeitenden Gewerben oder dem KFZ-Bau aus. Fachkräftemangel, Kapazitätsengpässe, Materialknappheit sowie die Übergangsphase zu alternativen Antrieben stellen diese Branchen vor große Herausforderungen.
Der Großhandel bspw. für Consumer Electronics ist stabil ins Jahr 2019 gestartet. Er konnte seine Umsätze zwar steigern, doch bei den Erträgen verzeichneten sich unter anderem durch den Preisverfall schon deutliche Rückgänge. Beim Einzelhandel wurden nur Ergebnissteigerungen generiert, wenn sie nicht nur auf den stationären, sondern auch auf den Online-Handel setzten oder Dienstleistungen in Hinblick auf Konsumprodukte im Angebot hatten.
2020 hat die Coronapandemie die Welt noch einmal völlig auf den Kopf gestellt. Bislang erfolgreiche Branchen wie z. B. die Tourismusbranche, der Messebau oder die Künstlerbranche kamen nahezu komplett zum Erliegen. Andere hingegen konnten die Fülle an Aufträgen kaum bewältigen. Absatzwege mussten neu gedacht und umgesetzt werden. Die Krise hat die Notwendigkeit der Überprüfung des eigenen Geschäftsmodells noch einmal massiv verdeutlicht!
Dazu kommt, dass rückläufige Bevölkerungszahlen und der hohe Anteil an 1-2 Personenhaushalten die finanzstarke und qualitätsbewusste Käuferdecke dünner werden lassen. Die Ansprüche und Bedürfnisse an die Produkte und Dienstleistungen haben sich massiv geändert. Ein verlässliches Käuferverhalten ist nicht mehr planbar, da der Wunsch des Käufers nach Individualität und Flexibilität enorm zugenommen hat. Dem veränderten Kaufverhalten und den regulativen Anforderungen geschuldet, ergeben sich völlig andere Rahmenbedingungen und somit neue Aufgabenstellungen für Unternehmen. Das verlangt den Unternehmen ein hohes Maß an Anpassungsfähigkeit ab. Die Umsetzung von marktfähigen Lösungen und die Erfüllung der regulativen Anforderungen sind von daher unverzichtbar für den Fortbestand und die Sicherung des Erfolges. Innerhalb der Branchen unterscheiden sich sicherlich die Schwerpunkte der Aufgaben und Anforderungen, eins haben sie allerdings gemein… alle Branchen sind betroffen!
Die Anpassungsfähigkeit auf veränderte Marktsituationen eines Unternehmens spielt eine entscheidende Rolle in der Frage der künftigen Existenzberechtigung!
Wie anpassungsfähig ist Ihr Unternehmen? Ist Ihr Unternehmen für disruptive Herausforderer und ökologische Entwicklungen gerüstet? Welche Chancen bieten sich für Ihr Unternehmen bei einer veränderten Aufstellung? Wie können Sie neue Geschäftsfelder erschließen? Wie können Sie ihre Prozesse effizienter gestalten? Wie können Wertschöpfungsketten besser genutzt werden? Wie verändert sich die Zusammenarbeit mit Stakeholdern? Wie können Sie Sicherheit für die Arbeitsplätze Ihrer Mitarbeiter schaffen?
Viele Unternehmen haben in der Krise versucht, Liquidität aufzubauen und stehen nun vor der Entscheidung zu investieren. Gleichzeitig steigt aber auch die Sorge, dass das eigene Geschäftsmodell zukünftig vielleicht nicht mehr markttauglich sein wird.
Genau hier setzt unser Zukunftsworkshop an….
Nach der Aufnahme des derzeitigen Status Ihres Geschäftsmodells entwickeln wir gemeinsam mit Ihnen und Ihren Mitarbeitern in moderierten Schritten das hochsensible Thema der individuellen Geschäftsentwicklung Ihres Unternehmens. Erlernen Sie Kennzahlen messbarer Analysen und Methoden, mit denen Sie systematisch die Anpassungsfähigkeit Ihres Geschäftsmodells prüfen und steuern können. Die zusammengefassten Ergebnisse werden in einer Roadmap festgehalten. Meilensteine helfen, die Prüfung der umgesetzten Maßnahmen durchführen zu können.
Machen auch Sie Ihr Geschäftsmodell fit für die Zukunft und bleiben Sie erfolgreich!
Erfahren Sie mehr zu dem Workshop unter der Rubrik „Workshops“.
Bei Fragen stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung!