Fördermittelberatung

In Deutschland stehen Unternehmen, Forschungsinstituten und auch Privatpersonen über 2.400 verschiedene Fördermöglichkeiten zu verschiedensten Themen zur Verfügung. Die Palette der Förderungen reicht von Haussicherungsmaßnahmen bis hin zur Förderung von z. B. kompletten Digitalisierungsmaßnahmen für KMU.
Förderung ist nicht gleich Förderung
Intention der Fördergeber ist dabei, die Wettbewerbsfähigkeit der deutschen Wirtschaft zukunftsweisend zu stärken. Gerade im Bereich von Projekten zu Digitalisierungs-, Innovations-, Datenschutz- und IT-Sicherheitsthemen der KMU werden von Bund, Ländern und Gemeinden eine Vielzahl von „Fördertöpfen“ zur Verfügung gestellt! Alle Fördermittel in der Gesamtheit zu überschauen ist jedoch nicht ganz einfach, man spricht nicht umsonst von einem „Förderdschungel“. Aus Unwissenheit, Sorge vor umfangreichen Antragstellungen oder vielleicht auch aus fehlendem Glauben an die Bewilligung werden Förderprogramme oftmals erst gar nicht in Anspruch genommen. Dabei ist selbst die Beratung zur Auswahl passender Förderungen teilweise förderfähig!
Nicht nur die Fördermittel sind vielfältig, sondern auch die Arten der Förderungen. Die richtige Auswahl ist immer davon abhängig, was zu den Zielen und Wünschen Ihres Unternehmens passt.
Förderungen in Form eines Zuschusses sind immer in einen Eigenanteil und eine Förderquote der förderfähigen Ausgaben aufgeteilt. Die geförderte Quote hängt meist von der Unternehmensgröße und von dem Investitionsvolumen ab, wobei Förderquoten bis zu 80% möglich sind!
Eine weitere Form der Förderung sind die Förderkredite. Je nach Programm sind das zinsgünstige, teilweise mit Tilgungszuschüssen oder tilgungsfreien Anlaufzeiten und meist mit einer Haftungsfreistellung versehene Kredite. Die Anträge werden zumeist über die Hausbank gestellt. Die Inanspruchnahme eines Förderkredits hat den Vorteil, dass Sie ggf. weniger Sicherheiten stellen müssen und dadurch eine bessere Verhandlungsposition bei Banken haben.
Einige Fördermittel sind sogar miteinander kombinierbar!
Es gilt der Grundsatz, dass Projekte erst nach Bewilligung des Antrages begonnen werden dürfen. Zuschüsse werden am Ende des Projektes ausgezahlt. Bei einem Darlehen verkürzt sich die Laufzeit durch Anrechnung des Zuschusses.
Darüber hinaus gibt es die Möglichkeit von Beteiligungen oder auch Bürgschaften zur Unterstützung Ihres Unternehmens.
Also… worauf warten Sie noch? Profitieren auch Sie von Förderungen … es sind Mittel, die Ihre Projekte wachsen lassen!
Wir unterstützen Sie gerne bei der Auswahl der Fördermittel, von der Antragstellung bis hin zur Umsetzung der erarbeiteten Maßnahmen.
Nutzen Sie unsere Expertise und erhöhen Ihre Chance auf Bewilligung des Antrages!
Starten Sie erfolgreich Ihr Projekt!
- Seit mehr als 20 Jahren beraten wir kleine und mittelständische Unternehmen.
- Im stetigen Austausch erarbeiten wir mit Ihnen gemeinsam Lösungen, die für Sie maßgeschneidert sind.